Test-Angebote

Schnelltest-Angebote

Berliner Aids-Hilfe

Fixpunkt

Mann-O-Meter

Pluspunkt

 

Test-Angebote Gesundheitsämter

Charlottenburg-Wilmersdorf

Friedrichshain-Kreuzberg

Marzahn-Hellersdorf

Tempelhof-Schöneberg

 

Berliner Aids-Hilfe

Anonymer HIV- und Syphilis-Test in der Berliner Aids-Hilfe (Schnell- oder Labortest)

Wer seinen aktuellen Gesundheitszustand kennt, kann sich besser vor Folgeerkrankungen schützen. Die frühzeitige Erkennung einer HIV-Infektion bedeutet, entscheidende Vorkehrungen für ein langes Leben trotz und mit HIV treffen zu können. Bei Verdacht auf eine Infektion nehmen wir gemeinsam mit Dir eine Risikoeinschätzung vor und beraten Dich zu möglichen Maßnahmen.

Auch andere sexuell übertragbare Infektionen sollen früh erkannt und behandelt werden, um schwere Folgeschäden zu vermeiden.

In der Berliner Aids-Hilfe informieren wir Dich über Übertragungswege und bieten bei gegebenem Infektionsrisiko einen anonymen HIV-Test als Schnelltest oder Labortest an. Beim Schnelltest liegt das Ergebnis nach wenigen Minuten, beim Labortest nach einer Woche vor. Bitte beachte, dass der sichere Ausschluss einer Infektion mit HIV erst zwölf Wochen nach dem letzten Risikokontakt erfolgen kann.

Schwulen und anderen Männern, die Sex mit Männern haben, bieten wir zusätzlich einen Syphilistest an.

Der Zeitaufwand für den HIV-Schnelltest beträgt insgesamt etwa 30 Minuten, für den Syphilis-Schnelltest ca. 45 Minuten.

 

TESTZEITEN
 

Dienstag 16:30 - 20:30 Uhr (letzte Annahme: 19.40 Uhr)

  • nur  trans*, schwule und andere Männer, die Sex mit Männern haben

Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Anzahl von Plätzen ohne Anmeldung ist begrenzt, wir bitten um Verständnis.

Termine können gern im Vorfeld vereinbart werden.

 

Mittwoch 14:30 - 20:30 Uhr (letzte Annahme: 19.40 Uhr)

  • für trans*, schwule und andere Männer, die Sex mit Männern haben
  • für Frauen und heterosexuelle Männer, nur nach telephonischer Voranmeldung.

Voranmeldungen ab Dienstag der Vorwoche, täglich ab 12:00 Uhr (anonym 030 / 88 56 40 – 0).
 

Informationen zum Test

Wo?

  • Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin-Schöneberg, 5. Obergeschoss (3 Min. vom U-Bhf Nollendorfplatz)

Team

  • Beraterinnen und Berater der Berliner Aids-Hilfe und ein Arzt.

Ablauf

  • Risikoeinschätzung und Beratung
  • Beratung zu sexuell übertragbaren Infektionen
  • Anonymer Antikörpertest auf HIV und  Syphilis

Bei einem reaktiven Schnelltest

  • Kostenfreier Bestätigungstest (Labortest)
  • Psychosoziale Unterstützung

Bei einem positiven Labortest

  • Psychosoziale Unterstützung und Begleitung
  • Medizinische und sozialrechtliche Beratung
  • Vermittlung an Arzt/Ärztin

Kosten

  • Beratung kostenfrei
  • HIV-Schnelltest 15,00 €
  • HIV-Labortest 10,00 €
  • Syphilis Schnell-/Labortest 5,00 €
  • HIV- und Syphilis-Tests kosten zusammen 15,00 €

Dieses Angebot wird von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung finanziert und im Rahmen des Aktionsprogramms Gesundheit durchgeführt.

 

 

 

Fixpunkt

Für wen ist das Fixpunkt-Testangebot gedacht?

Das Test- und Beratungsangebot von Fixpunkt e.V. richtet sich speziell an Menschen, die Drogen gespritzt oder gesnieft haben, an Männer, die Sex mit Männern haben, an Menschen, die mit Hepatitis C-Infizierten zusammen leben, sowie an alle Menschen mit einem hohen Risiko für eine Infektion mit sexuell übertragbare Krankheiten.

Anderen Menschen mit Test- oder Beratungswunsch empfehlen wir, beispielsweise die Testangebote der Berliner Zentren für sexuelle Gesundheit in Anspruch zu nehmen.

Wir bieten Tests stets nur in Verbindung mit einer Beratung an. Wir führen keine HIV-Tests durch, die für Arbeitgeber oder ärztliche Behandlungen gewünscht werden. Wir stellen grundsätzlich keine schriftlichen Bescheinigungen über durchgeführte HIV-Tests aus. Wir empfehlen in diesen Fällen, einen Test bei einem niedergelassenen Arzt durchführen zu lassen. 

Das Testangebot für Syphilis, Gonokokken und Chlamydien richtet sich ausschließlich und ausnahmslos an Männer, die Sex mit Männern haben.

Brauche ich einen Termin?

Wir vergeben keine Termine. Bitte kommt einfach zu den Öffnungszeiten vorbei, in der Regel sind die Wartezeiten relativ kurz. Bei Test-Wunsch bitte nicht nach 20.30 Uhr kommen.

Sind Beratung und Testung anonym?

Sowohl die Beratung als auch die durchgeführten Schnelltests sind komplett anonym, unsere Mitarbeiter*innen unterliegen selbstverständlich auch der Schweigepflicht. Laboruntersuchungen auf HIV, Syphilis, Chlamydien und Gonokokken können ebenfalls anonym durchgeführt werden.

Für Laboruntersuchungen auf Hepatitis C gilt eine namentliche Meldepflicht, wenn es sich um die erste Diagnose (und nicht um eine Verlaufskontrolle) handelt. Eine durch ein Labor erstmalig festgestellte Hepatitis C-Infektion mit Virusnachweis muss dem Gesundheitsamt gemeldet werden.

Wie kann ich Fixpunkt kontaktieren, wenn ich noch Fragen habe?

Wir sind per Telefon erreichbar unter der Nummer 015 782 – 83 78 48. Das Telefon ist immer zu den Öffnungszeiten des Test-Projekts, aber auch teilweise zu den üblichen Bürozeiten besetzt.

Wir sind auch per E-Mail erreichbar unter test (at) fixpunkt.org oder test (at) testit-berlin.de. 

Was kosten die verschiedenen Tests bei Fixpunkt?

Von allen Menschen, die über ein eigenes Einkommen verfügen, erwarten wir einen Unkostenbeitrag für die Testung in folgender Höhe:

Schnelltests (HIV, Hepatitis C): 15 Euro

Labortests (HIV, Hepatitis C): 10 Euro

Labortest (Syphilis): 5 Euro

Abstrichuntersuchungen (Gonokokken/ Clamydien) 10 Euro

Insgesamt kosten die Tests nicht mehr als maximal 15 Euro für Schnelltests und Blutuntersuchungen und zusätzlich 10 Euro für die Abtrich-Untersuchungen. Alle möglicherweise notwendigen Folgeuntersuchungen, soweit sie durch Fixpunkt angeboten werden (Bestätigungstests bei reaktiven Schnelltests, Virusnachweis bei bestätigten Hepatitis-C-Antikörpern) sind mit diesem Unkostenbeitrag von maximal 25 Euro bereits abgedeckt.

Für alle Menschen, die über kein eigenes Einkommen in relevanter Höhe verfügen, sind die Test-Angebote bei Fixpunkt umsonst. Auch hier freuen wir uns über eine Spende.

Eine Krankenversicherung ist für das Test-Angebot bei Fixpunkt nicht notwendig.

Wichtig: Eine Bezahlung mit EC-, Kredit- oder sonstigen Geldkarten ist NICHT möglich.

Wie ist der Ablauf, wenn ich bei Fixpunkt einen Test machen möchte?

Du kommst einfach ohne Termin in unsere offene Sprechstunde. Hier bitten wir Dich, einen anonymen Fragebogen auszufüllen, der statistischen Zwecken dient. Die Beraterin oder der Berater klärt mit dir dein persönliches Infektionsrisiko und eventuell noch offene Fragen um dann gemeinsam zu entscheiden, welcher Test für dich möglich und sinnvoll ist. Anschließend werden ggf. entsprechende Testungen durchgeführt. Die Ergebnisse werden entweder nach 30 Minuten persönlich mitgeteilt (Schnelltests), können nach einer Woche persönlich abgeholt werden (Labortests auf HIV und Hepatitis C) oder nach ca. einer Woche persönlich abgeholt oder telefonisch erfragt werden (Labortests auf Syphilis, Chlamydien und Gonokokken).

In welchen Sprachen sind Beratung und Testung möglich?

Beratung und Testung sind jederzeit auf deutsch und englisch möglich. Für Beratungen in anderen Sprachen nehmt einfach Kontakt mit uns per Telefon oder Mail auf und wir schauen dann, was möglich ist.

Auch in den Berliner Zentren für sexuelle Gesundheit ist Beratung und Testung zu sexuell übertragbaren Krankheiten in verschiedenen Sprachen möglich (etwa am Zentrum für sexuelle Gesundheit in Kreuzberg: bulgarisch, rumänisch, ungarisch, arabisch, türkisch und thai).

Wie geht es für mich weiter, wenn ich ein positives Testergebnis erhalte?

Eine Infektion mit HIV oder Hepatitis C kann ein ziemlicher Schock für dich sein, vor allem dann, wenn du nicht mit einem solchen Testergebnis gerechnet hast.

Für alle, die diese Situation erleben, ist wichtig zu wissen, dass eine Hepatitis C in fast allen Fällen heilbar ist. HIV ist zwar nicht heilbar, doch sind die modernen Medikamente so gut, dass die Lebenserwartung und Lebensqualität durch eine HIV-Infektion bei einer guten ärztlichen Betreuung nicht wesentlich beeinträchtigt werden muss.

Wir unterstützen dich dabei, rasch einen Facharzt/eine Fachärztin für HIV und/oder Hepatitis zu finden, die sich ggf. auch mit Drogenkonsum und -abhängigkeit auskennen und dem oder der du vertrauen kannst.

Wir unterstützen dich nach der Mitteilung eines positiven Ergebnisses auch, wenn du Schwierigkeiten mit der Regelung deiner alltäglichen Angelegenheiten hast, etwa bei Problemen mit Krankenversicherung oder JobCenter, bei Schulden oder Knastdruck. Einige Dinge können wir sofort mit dir gemeinsam erledigen. Bei aufwändigeren Angelegenheiten vermitteln wir dich an kompetente Beratungs- und Betreuungseinrichtungen.

Und natürlich sind wir auch nach der Testung weiterhin für dich da, um die bei einer HIV- oder Hepatitis C-Infektion sicher auftauchenden Fragen und Sorgen gemeinsam mit dir in Ruhe zu besprechen.

Wenn bei Dir Antikörper auf eine Syphilis, Chlamydien oder Gonokokken nachgewiesen werden, solltest Du zeitnah in eine urologische bzw. gynäkologische Praxis gehen. Dort wird ggf. eine weitere Diagnostik durchgeführt und ggf. erhältst du ein Rezept für die medikamentöse Behandlung. Auch HIV-Schwerpunktpraxen kennen sich mit sexuell übertragbaren Erkrankungen gut aus.
 

 TEST - wann und wo?

BITTE BEACHTEN: Der Eingang zu den Test-Örtlichkeiten befindet sich jetzt Reichenberger Str. 130

Wo?

Fixpunkt - SKA
Reichenberger Straße 131,
10999 Berlin - Kreuzberg

Tag

Dienstag:
17 - 21 Uhr
(Beginn letzter Test ca. 20:30 Uhr)

Donnerstag:
17 - 21 Uhr
(Beginn letzter Test ca. 20:30 Uhr)

(zurück zum Seitenanfang)

     

Mann-O-Meter

Anonymes Beratungs- und Testangebot

Im Mann-O-Meter (Bülowstraße 106) haben schwule und bisexuelle Männer die Möglichkeit, zweimal wöchentlich folgende Tests durchführen zu lassen:

– HIV-Schnell- oder Labortest
– HIV-PCR
– Syphilis-Schnell- oder Labortest
– HCV-Schnelltest
– Abstrichuntersuchung auf Chlamydien und Gonokokken („Tripper“)

Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Einfach mittwochs zwischen 18 und 22 Uhr (letzte Testmöglichkeit um 21.30 Uhr*) oder donnerstags zwischen 17 und 21 Uhr (letzte Testmöglichkeit um 20.30 Uhr*) vorbei kommen.

*Aufgrund der dem Test vorausgehenden Beratung und möglicher Wartezeiten empfehlen wir, aber schon mindestens 30 Minuten vor der letzten Testmöglichkeit ins Mann-O-Meter zu kommen.

Kosten:

HIV-Schnelltest  15,- €     HIV-Labortest 10,- €      Syphilis-Schnelltest 5,- €
Syphilis-Labortest 5,- €      HCV-Schnelltest 15,- €

Werden mehrere dieser Tests durchgeführt, fallen aber nur max. 15,- € pro Person an.

Diese Regelung gilt nicht für die HIV-PCR, die 40,- € kostet und die Abstrichuntersuchung auf Chlamydien und Gonokokken, die zusammen 10,- € kostet.

Vorbemerkung:

HIV-Antikörper sind im Blut mit Sicherheit nach drei Monaten feststellbar. Das heißt, dass dieser Test erst drei Monate nach einer Risikosituation, in der die Möglichkeit bestand, sich mit dem HI-Virus infiziert zu haben, anwendbar ist. Sollte es später zu einer weiteren Risikosituation gekommen sein, wird der Test die Folgen mit großer Wahrscheinlichkeit nicht erfassen. Der Schnelltest ist ein Test, der innerhalb kurzer Zeit ein Resultat anzeigt. Der Schnelltest ist somit kein „Früherkennungstest“, der vor Ende des dritten Monats HIV-Antikörper registriert.

Und so funktioniert der HIV-Schnelltest:

Mit wenig Blut aus dem Finger wird der Test durchgeführt. Das Resultat liegt nach ca. 30 Minuten vor. Bei einem positiven Testergebnis, sollte ein Bestätigungstest (Western-Blot) durchgeführt werden. Die Blutabnahme für diesen Bestätigungstest kann sofort nach dem Schnelltest erfolgen. Dieses Ergebnis kann jedoch erst bei einem neuerlichen Termin mitgeteilt werden.

Der Test wird ausschließlich in Kooperation mit einem Arzt angeboten, der auch nach einem positiven HIV-Antikörper-Schnelltest in der Lage ist, Dir für einen Bestätigungstest Blut abzunehmen, sofern Du dies wünscht. Mit diesem Vorgehen tragen wir auch der Möglichkeit eines falsch-positiven Ergebnisses des Schnelltests Rechnung, worüber Du selbstverständlich vorab informiert wirst.

Du wirst darum gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, der zum einen Auskunft über Dein Testverhalten bzw. über Dein Motivation und über Dein Wissen um die Infektionswege gibt und zum anderen als Vorbereitung für die Beratung durch unsere professionellen Mitarbeiter dient. Das Ausfüllen des Bogens geschieht anonym und ohne Zwang. Die Beratung kann derzeit leider nur deutschsprachig geleistet werden.

Im Falle eines positiven Testergebnisses erfolgt auf jeden Fall eine Nachberatung, die sich aber wiederum an Deinen Bedürfnissen orientiert. Wenn Du dies möchtest, informieren wir Dich gern über unterstützende Angebote anderer Träger.

Bei Fragen einfach anrufen unter (0 30) 2 16 80 08 oder

E-Mail an: info@mann-o-meter.de

(zurück zum Seitenanfang)

 

Pluspunkt

HIV/Syphilis/Hepatitis C
Anonymer Schnell- und Labortest und Beratung für schwule Männer und andere Männer, die Sex mit Männern haben

Wichtige Information zum Testangebot auf HIV, Syphilis, Hepatitis C

Seit dem 3.12.2012 richtet sich unser Testangebot auf HIV, Syphilis, Hepatitis C ausschließlich an schwule Männer und andere Männer, die Sex mit Männern haben

Please note: Changes concerning our tests for HIV, Syphilis and Hepatitis C

From now on (3rd of December 2012) our tests for HIV, Syphilis and Hepatitis C are for gay men and men who have sex with men only.

Jeden Montag in der Zeit von 17 bis 20:30 Uhr besteht die Möglichkeit in unseren Räumen einen anonymen Antikörpertest auf HIV/Syphilis/Hepatitis C zu machen.

In der Beratung vor der eigentlichen Testdurchführung informieren wir über den Ablauf des Tests, zur Aussagekraft eines Testergebnisses und klären persönliche Fragen z.B. zu Übertragungswegen, zu sexuell übertragbaren Infektionen und zum individuellen Risikomanagement. Anhand eines Fragebogens nehmen wir gemeinsam eine Risikoeinschätzung vor. Ist ein Risiko gegeben, besteht die Möglichkeit im Anschluss an die Beratung einen entsprechenden Test (Schnell- oder Labortest) zu machen.

Die Beratung und die Testdurchführung sind anonym.

Termin: Montags 17:00 – 20:30 Uhr

Ohne vorherige telefonische Anmeldung

Ablauf:

HIV-Schnell- oder Labortest

1. Risikoeinschätzung und Beratung

2. Anonymer HIV-Test
- Schnelltest* (Befund nach ca. 30 Minuten)
- Labortest (Ergebnis nach einer Woche)

*HIV-Schnelltest: der Schnelltest ist ebenfalls ein HIV-Antikörpertest. Die Schnelligkeit des Schnelltests bezieht sich auf die schnellere Durchführung und Ergebnismitteilung (beim HIV-Schnelltest liegt nach ca. 30 Minuten ein Ergebnis vor). Mit dem Schnelltest kann eine HIV-Infektion nicht früher als beim HIV-Antikörperlabortest nachgewiesen werden. Auch beim Schnelltest gilt das diagnostische Fenster, d.h. erst nach 12 Wochen nach einem Risikokontakt kann eine HIV-Infektion sicher nachgewiesen bzw. ausgeschlossen werden.

Was ist, wenn der HIV-Schnelltest positiv ist?

Reagiert der HIV-Schnelltest sprechen wir von einem reaktiven Schnelltest. Zur Abklärung, ob tatsächlich eine HIV-Infektion vorliegt, wird am selben Abend noch einmal Blut abgenommen und in das kooperierende Labor geschickt. Dort wird ein Bestätigungstest (sogenannter Western Blot) durchgeführt. Erst wenn der Western Blot auch ein positives Ergebnis bringt, liegt der Nachweis einer HIV-Infektion vor.

Unser Angebot bei einem positiven HIV-Testbefund (-ergebnis):

- Psychosoziale Unterstützung und Begleitung

- Sozialrechtliche und medizinische Beratung

- Vermittlung an Arzt / Ärztin

- Vermittlung an Therapie-Info

Syphilis-Schnell-oder Labortest

Ergänzend zur HIV-Testberatung und –möglichkeit bieten wir auch einen Schnelltest bzw. Labortest auf Syphilis an. Der Syphilistest - egal ob Schnell- oder Labortest - wird als Suchtest eingesetzt, der nach spezifischen Antikörpern gegen den Syphilis-Erreger (Treponema pallidum) sucht. Der Test kann nicht zwischen einer ausgeheilten und einer aktiven Syphilis unterscheiden. Bei einer durchgemachten bzw. ausgeheilten Syphilis sind lebenslang Antikörper nachweisbar (Serumnarbe). Deshalb ist in dieser Situation der Syphilistest nutzlos. Ist der Suchtest positiv, ist eine weitere medizinische Diagnostik notwendig. In diesem Falle vermitteln wir an Ärztinnen und Ärzte weiter.

Hepatitis C Schnelltest

Nach Abklärung eines möglichen persönlichen Risikos für eine Hepatitis C-Übertragung bieten wir einen Schnelltest auf Hepatitis C an. Bei einem reaktiven Hepatitis C-Schnelltestergebnis ist eine weitere medizinische Diagnostik notwendig. In diesem Falle vermitteln wir an Ärztinnen und Ärzte weiter.

Unser Team besteht aus Beraterinnen und Beratern von Pluspunkt sowie einer Ärztin/einem Arzt.

Kosten:

HIV-Schnelltest: 15,00 €

HIV-Labortest: 10,00 €

Syphilis-Schnell-/Labortest: 5,00 €

Hepatitis C-Schnelltest: 15,00 €

Werden mehrere Tests durchgeführt, fallen maximal 15,00 € an.

(Im Einzelfall können die Kosten erlassen werden).

Die Beratung ist kostenlos.

Zeitaufwand:

Je nachdem welcher Test bzw. welche Tests gemacht werden, kann die Zeit für Beratung, Testdurchführung und Ergebnismitteilung zwischen 1 und 2 Stunden betragen.

Dieses Angebot ist Teil der Aktion:

Die Berliner Test-Kampagne - Schnelltests zu HIV, Syphilis und Hepatitis C!

Weiter Informationen zu der Kampagne finden Sie hier:

>>> www.hiv-schnell-test.de

Folgende Projekte beteiligen sich an dieser Aktion:

Berliner Aids-Hilfe e.V.
Weitere Informationen: >>> http://www.berlin-aidshilfe.de/beratung/hiv-test.html

Mann-o-Meter e.V.
Weitere Informationen: >>> http://www.mann-o-meter.de/?page_id=26

Fixpunkt e.V.
Weitere Informationen: >>> http://www.testit-berlin.de/

Pluspunkt Berlin: >>> www.pluspunktberlin.de

Diese Beratungs- und Testangebot wird ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung der

(zurück zum Seitenanfang)

 

Charlottenburg-Wilmersdorf

Zentrum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung

Seitenübersicht: sexuelle Gesundheit, Paar- und Einzelberatung, Sexualpädagogik

Angebote zur sexuellen Gesundheit

  • Beratung, Untersuchung und ggf. Behandlung sexuell übertragbarer Krankheiten, auch anonym
  • Beratung zum Themenkreis HIV/AIDS
  • Anonymer HIV-Antikörpertest mit Beratung (Kosten 10,00 €, Ausnahme Geringverdiener)
  • Beratung von Frauen und Männern im Sexbusiness

Trauen Sie sich! Unser Angbot ist kostenfrei und vertraulich; es gibt keine Meldepflicht mehr.

  • Aufsuchende Beratung in Bordellen, Bars, Sexkinos etc. in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau und Reinickendorf
  • AG Gesunder Kunde (ein Präventionsangebot speziell für Kunden sexueller Dienstleistungen)

Alle Mitarbeiter/-innen unterliegen der Schweigepflicht!

Sprechstunden ohne Terminvereinbarung
Montag, Dienstag, Freitag 09.00 bis 12.30 Uhr
Donnerstag 15.00 bis 18.30 Uhr
Zusätzlich nur für HIV-Teste:
Bitte vereinbaren Sie einen Termin (Anmeldung unter Tel.: 9029-16887)
Dienstag 14.30 bis 17.30 Uhr
 
 

Friedrichshain-Kreuzberg

Zentrum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung / HIV-Test

In Berlin gibt es insgesamt 5 überregionale Zentren für sexuelle Gesundheit und Familienplanung: (neben Friedrichshain-Kreuzberg) in Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf (nur Sozialmedizinischer Dienst), Marzahn-Hellersdorf, Mitte.

Eine regionale Zuständigkeit nach dem Wohnortprinzip besteht nicht!

Sprechstunden
Montag: 13.00 - 16.00 Uhr
Dienstag: 9.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 13.30 - 17.30 Uhr (nur für Berufstätige, Schüler, Studenten)
Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr

Sprechstunden im Bereich sexuelle Gesundheit (STD) und HIV
STD-Sprechstunde: Montag 13.00 bis 16.00 Uhr und Dienstag 09:00 bis 12.00 Uhr.
HIV-Sprechstunde (nur mit Termin): Donnerstag 13.30 bis 17:30 Uhr sowie Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr

HIV-Tests werden während der Sprechzeiten durchgeführt. Eine Terminabsprache ist jedoch erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Ergebnisse des HIV-Tests frühestens 7 Tage nach der Blutabnahme mitgeteilt werden. Befundmitteilungen erfolgen während der Sprechstunden.

ohne Terminvereinbarung:
Kostenübernahme für Verhütungsmittel
Untersuchungen im Bereich sexuelle Gesundheit

Die Vereinbarung von Terminen erfolgt ausschließlich telefonisch unter: 90298-8363. Terminvereinbarungen per E-Mail sind nicht möglich!

Wir bieten an:

Zur sexuellen Gesundheit

  • Durchführung von anonymen HIV-Tests (Kostenbeitrag 10,-€ / ausgenommen Schüler, ALG II-Empfänger und mittellose Personen)
  • Beratung, Untersuchung und ggf. Behandlung bei sexuell übertragbaren Krankheiten
  • sexualpädagogische Gruppenarbeit
     

Marzahn-Hellersdorf

Zentrum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung

 

Standort:

Etkar-Andrè-Str.8, 12619 BerlinStadtplan

RollstuhlgerechtWC nach DIN 18024FahrstuhlBehindertenparkplatz

Telefon:

(030) 90293 - 3655 (Auskunft/Anmeldung)

Telefax:

(030) 90293 - 3645

E-Mail:

zsg@ba-mh.verwalt-berlin.de

Leiterin:

Dipl.-Med. Bettina Möckel

Sprechzeiten

Mo und Fr 09:00-12:00 Uhr, Di und Do 14:00-18:00 Uhr
Zusätzliche Termine nach Vereinbarung!


Angebote:

Schwangerschaft

 

  • Beratung und Hilfe für werdende Mütter und Väter in medizinischen, psychischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen (z.B. Stiftung „Hilfe für die Familie“)
  • Feststellung der Schwangerschaft, ärztliche Beratung und Untersuchung entsprechend den Mutterschaftsrichtlinien für Nichtversicherte
Schwangerenberatung:

 

  • soziale Beratung und Hilfen für werdende Mütter und Väter bei gesundheitlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen
  • Anträge Stiftung „Hilfe für die Familie“
  • Vorsorgeuntersuchung für Nichtversicherte
  • Teenagersprechstunde
Familienplanung

 

  • Beratung zu Fragen und Methoden der Empfängnisverhütung
Kostenlose Verhütungsmittel

 

  • Berechnung des Anspruchs auf kostenlose Verhütungsmittel bei geringem Einkommen (Nachweise sind zu erbringen)
Schwangerschaftskonfliktberatung gemäß § 219 StGB

 

  • Beratung zur Entscheidungsfindung unter psychosozialen, gesundheitlichen und rechtlichen Aspekten (Terminvereinbarung erwünscht!)
Ehe und Partnerschaft

 

  • Beratung in Lebenskrisen, bei Problemen in der Partnerschaft, Ehe und Familie, bei Fragen zur Sexualität, Trennung und Scheidung
Information und Beratung zu Infektionen bzw. Aids

 

  • zu sexuell übertragbaren Infektionen bzw. Aids
Medizinische Leistungen

 

  • Anonymer HIV-Antikörpertest
  • Feststellung der Schwangerschaft
  • Untersuchung nach den Mutterschaftsrichtlinien für Nichtversicherte
  • Gynäkologische Untersuchung und Verschreibung von Verhütungsmitteln für Nichtversicherte
  • Untersuchung auf sexuell übertragbare Infektionen, wie Tripper und Syphilis (vorrangig für Nichtversicherte) (Terminvereinbarung erwünscht!)
  • Einlegen von Spiralen (für Personen mit geringem Einkommen/Nichtversicherte)
     
  •  

Tempelhof-Schöneberg

Gesundheitsamt

Soziale Beratungsstelle für Menschen mit Krebs, HIV oder AIDS

Unsere Aufgaben

Unsere Aufgaben

Im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung haben sich möglicherweise Fragen in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht ergeben.

Wir, die MitarbeiterInnen der Sozialen Beratungsstelle für Menschen mit Krebs, HIV oder AIDS, informieren Sie über eventuelle Ansprüche und unterstützen Sie bei der Antragstellung bzw. vermitteln Sie an die entsprechende Stelle weiter, so z.B. bei

  • Kurverschickungen
  • Schwerbehindertenausweisen
  • Finanzielle Hilfen ( abhängig vom Einkommen)
  • Häusliche Pflege
  • Stiftungsanträgen
Wir möchten Ihnen Mut machen
sich in Einzelgesprächen mit Ihrer Erkrankung auseinanderzusetzen und auf die Frage
"Wie geht es weiter ?" Ihre persönliche Anwort zu finden.
Was wir Ihnen anbieten können
  • Wir können Ihnen unsere Aufmerksamkeit und unsere Erfahrung zur Verfügung stellen.
  • Wir besuchen Sie, wenn Sie nicht zu uns kommen können.
  • Wir beraten Sie und Ihre Angehörigen.
HIV-Test

anonymer HIV - Antikörpertest (AIDS-Test)
im Zentrum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung
Potsdamer Str. 65, 10785 Berlin - Mitte
nur nach telefonischer Anmeldung >>>
Der HIV-Test kostet 10,00 Euro, bei Mittellosigkeit ist der Test kostenlos.

Informationsbroschüren

Informationsbroschüren

Neuauflage Dez. 2011 - Broschüren zum Download
"Diagnose Krebs" ist ein Leitfaden, in dem wichtige und hilfreiche Berliner Adressen sowie Kontaktmöglichkeiten zum Thema Krebserkrankung zu finden sind. (BA Spandau). Ferner finden Sie auf dieser Seite eine Broschüre zum Thema "Schmerz" (Aug. 2011).  mehr »