Prävention mit Jugendlichen

Youthwork

 

Zielsetzung

Das Ziel des Projektes Youthwork ist es, Heranwachsende zu befähigen und zu motivieren, sich mit Themen wie Liebe, Sexualität, Kondomgebrauch und Schutz vor HIV/Aids und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten (STI) auseinanderzusetzen.

Die sexualpädagogische Aufklärungsarbeit soll nachhaltig zu einer Stärkung des Selbstbewusstseins der Zielgruppe führen, um sich und andere Menschen selbstbestimmt und eigenverantwortlich vor Risiken, die in Zusammenhang mit ihrer sexuellen Gesundheit stehen, zu schützen. Dafür werden ein Wissenszuwachs, eine Einstellungsänderung und eine Sensibilisierung in Bezug auf relevante Übertragungs- und Schutzmöglichkeiten vor HIV/Aids/STI sowie eine Auseinandersetzung mit den physischen und psychosozialen Folgen einer Ansteckung angestrebt.

Ein Arbeitsschwerpunkt des Youthwork-Teams liegt auf der Sensibilisierung für die Lebenswelten HIV-positiver Menschen sowie den hauptsächlich von HIV betroffenen Gruppen, um auf diese Weise Diskriminierung und Ausgrenzung vorzubeugen.

Die Aufklärungsarbeit des Youthwork-Teams ist prinzipiell so aufgebaut, dass sie eine Beteiligung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen ermöglicht, denn nur so kann es zum Empowerment, zum Ausbau der bereits vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen, kommen. Diese Form von Partizipation stellt zudem sicher, dass die Prävention so weit wie möglich den Lebenswelten und -weisen der Zielgruppen entspricht.

Übergeordnetes Ziel ist die Förderung der sexuellen Gesundheit der Zielgruppe, mit einem Fokus auf HIV/STI-Prävention. Die benannten Ziele verfolgt das Youthwork-Team nach den Methoden des Peer-Involvement-Ansatzes; es arbeitet nach den bewährten Grundsätzen der strukturellen Prävention des Dachverbandes, der Deutschen AIDS-Hilfe e.V.

Angebot

Das Angebot des Youthwork-Teams ist vielfältig. Die Zielgruppe sind nicht nur Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14-26 Jahren, sondern auch Multiplikator_innen, d.h. Menschen, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen eng zusammenarbeiten. Das Angebot umfasst:

  • Workshops mit Schulklassen und außerschulischen Gruppen (z.B. im Jugendarrest)
  • Workshops mit geflüchteten Jugendlichen in Willkommensklassen, Unterkünften oder Jugendeinrichtungen
  • Workshops mit Peer-Edukatoren, (z.B. Schülerzeitungsredakteur_innen)
  • Aus- und Weiterbildung von Multiplikator_innen (z.B. Lehrkräften, Sozialpädagog_innen in Bildungseinrichtungen)
  • Vor-Ort-Prävention in jugendspezifischen Settings (z.B. Straßenfeste, Festivals, Parties)

Unser Team

Wir sind eine Gruppe junger Frauen und Männer und - der Idee der Peer-Education folgend - zwischen 20 und 30 Jahre alt. Wir sind mit den Lebenswelten und der Sprache von Jugendlichen vertraut. Dabei sprechen wir vertrauensvoll und auf Augenhöhe über Themen, die teilweise noch immer mit Tabus belegt sind. So sorgen wir für Diskussionsstoff und tragen zu einer nachhaltigen Auseinandersetzung mit dem Thema HIV und Aids bei.

Unser Team arbeitet ehrenamtlich unter hauptamtlicher Anleitung. Es ist pädagogisch geschult und bildet sich regelmäßig fort.

Ihr Kontakt

Wenn Sie an einer Präventionsveranstaltung zu HIV/Aids interessiert sind, erreichen Sie uns

  • per E-Mail
  • telefonisch unter (030) 88 56 40 - 51

Ihre hauptamtliche Ansprechpartnerin Luise Ihrig erreichen Sie Mo.-Do. von 10-17 und freitags von 10-15 Uhr.

Werden Sie Fan des Youthwork-Teams auf facebook

SPENDEN HELFEN GEGEN AIDS©

Hier können Sie zur Unterstützung unserer Präventionsangebote online und sicher per Lastschrift spenden!